Erstellung von Listen mit allen geplanten Untersuchungen aus in individuellen Akten geplanten Untersuchungen.
Monitoring des Status der geplanten Untersuchungen in der individuellen Patientenakte.
Monitoring des Status der geplanten Untersuchungen in Überblicks-Listen.
Planung von diagnostischen Schritten bei komplexen und längerdauernden Untersuchungen (z.B. Provokationstests) mit Übergabe der Aufgaben an individuelle Aufgabenlisten.
Berechnung notwendiger diagnostischer Aktionen und zugehöriger Zeiten für einzelne Patienten aus Liste geplanter Untersuchungen
z.B. wenn mehrere Untersuchungen aus gemeinsamem Probengefäß
oder mehrere Aufnahmen nach gemeinsamer Radionuklidgabe durchführbar sind, oder wenn Untersuchungen einander in nahem zeitlichen Zusammenhang ausschließen.
Berechnung und Übersichtsanzeige der für den geplanten Ablauf notwendigen Einzelschritte.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal über nächste anstehende Prozeßschritte:
Arzt: Auftrag mit Fragestellung, Erfolgsparametern, Zeitrahmen anordnen
Pflege: Auftragsanforderung vorbereiten/ergänzen
Arzt: Auftrag ggf. ergänzen; Auftrag ggf. mit Paßwort gegenzeichnen
KIS: Untersuchungs- oder Therapieschritte planen, ggf. Beschriftungen für Probengefäße oder Hilfsmittel drucken
Ettiketten können einzeln nach Bedarf gedruckt werden
Pflege/Hilfen: Materialien vorbereiten, ggf. Beschriftungen aufkleben
Arzt/Pflege/Angehörige des Funktionsbereichs/Sonstige Dienste: Maßnahmen durchführen
Hol-und-Bringdienst: Materialien transportieren (Röntgenbilder, Hilfsmittel...)
KIS: Dateneintrag in elektronische Patientenakte
Angehörige des Funktionsbereichs: Befundbericht Evaluation verfassen
Arzt: Benachrichtigung über Dateneingang in adäquater Form: Personenrufanlage/Skyper (bei Notfällen)/in
persönlicher To-Do-Liste mit Priorität
KIS: Leistungserfassung für Verwaltung und Dokumentation
Definierbare Benachrichtigungen von definierbarem zuständigem Personal bei definierbaren Zeitüberschreitungen in einzelnen Schritten.
Dokumentation der Bestätigung der Durchführung einzelner Prozeßschritte.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei Unter- oder Überschreiten hausspezifischer Grenzwerte.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei Unter- oder Überschreiten arztindividueller Grenzwerte.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei Unter- oder Überschreiten patientenindividueller Grenzwerte.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei Unter- oder Überschreiten auftragsindividueller Grenzwerte.
Automatische Benachrichtigung je nach Dringlichkeit über verschiedene Medien (Personenruf/e-mail/Aufgabenliste).
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei definierbaren hausspezifischen Markertexten in verfaßten Befundberichten.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei definierbaren arztindividueller Markertexten in verfaßten Befundberichten.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei definierbaren patientenindividueller Markertexten in verfaßten Befundberichten.
Automatische Benachrichtigung von zuständigem Personal bei definierbaren auftragsindividueller Markertexten in verfaßten Befundberichten.
Automatische Benachrichtigung je nach Dringlichkeit über verschiedene Medien (Personenruf/e-mail/Aufgabenliste).
Automatische Weitergabe von Daten an definierbare Ziele zur wissenschaftlichen Dokumentation und Evaluation.
Automatische integrierte Berücksichtigung verschiedener beteiligter Funktionseinrichtungen einschließlich interner und externer Labors bei der Planung diagnostischer und
therapeutischer Maßnahmen
...nach vom Anwender definierbaren Algorithmen.
|