Datenorganisation in Elexis
Ein Praxisprogramm muss primär mit Patienten, Behandlungen und den damit
zusammenhängenden Daten umgehen können. Einige Beispiele für derartige Daten
sind Fälle, Behandlungen, Garanten, Korrespondenzen, Leistungspositionen,
Diagnosen, externe Kontaktpersonen und -Organisationen usw. Die
Organisation dieser Daten kann bei unterschiedlichen Programmen sehr
verschieden sein, so dass es sinnvoll ist, sich diese Einzelheiten kurz
anzusehen.
In Elexis sind die Datenarten hierarchisch angeordnet, so dass jede Datenart
bestimmte Eigenschaften der übergeordneten Art "erbt". Hierzu gleich ein
Beispiel: Ein "Kontakt" ist ein "etwas", das folgende Eigenschaften hat:
- Eine Bezeichnung
- (optional) Eine Anschrift
- (optional) Beliebig viele zusätzliche Bezugsadressen (z.B.
Angehörige, Spezialisten, Arbeitsplatzadresse usw.)
- (optional) Eine oder zwei Telefonnummer(n)
- (optional) Eine E-Mail-Adresse
- (optional) Eine Website
- (optional) beliebig viele Reminders
- (optionel) Beliebig viele frei definierbare Anmerkungen
Eine "Person" ist eine Erweiterung von "Kontakt" und hat somit
alle obigen Eigenschaften und zusätlich noch
- Ein Geburtsdatum
- Ein Geschlecht
"Patient" wiederum ist eine Erweiterung von "Person" und hat
somit alle Eigenschaften von "Kontakt" und "Person", und zusätzlich
noch
- Fixe Diagnosen
- Anamnesen (Familienanamnese, persönliche Anamnese,
Systemanamnese)
- Risiken, Allergien
- Dauermedikation
- Liste aller Fälle (Krankheiten, Unfälle)